Diese täglich stattfindende 15-minütige Team-Besprechung wird stehend absolviert, wodurch die Abstimmungen dynamischer und fokussierter ablaufen. Jedes Mitglied eines (Entwicklungs-)-teams stellt dabei allen anderen Teilnehmern kurz folgende Punkte dar:
- Welche Aufgaben habe ich seit dem letzten Stand-Up Meeting (meist am Vortag) erledigt?
- Welche Aufgaben werde ich zum kommenden Stand-Up Meeting (meist der Folgetag) erledigen?
- Was behindert mich an der Erledigung meiner Aufgaben?
Ausführlichere Diskussionen und genauere Abstimmungen zu den einzelnen Aussagen werden von den jeweiligen Teammitgliedern ggfs. im Anschluss an das „Stand-Up Meeting" geführt. Die Teammitglieder haben dabei die Gelegenheit Schnittstellen zu erkennen und können sich Unterstützung bei Problemen anbieten.
Das Stand-Up Meeting sollte nach Möglichkeit zum Start jedes Arbeitstages zur gleichen Zeit mit allen an dem Projekt oder Produkt arbeitenden Teammitgliedern abgehalten werden. Es dient in erster Linie der Synchronisation des (Entwickler-)Teams – und keineswegs der Kontrolle des Fortschritts durch den Product Owner oder sogar einem Nicht-Teammitglied. Es soll vielmehr fortlaufende Transparenz über den Entwicklungsprozess und -Fortschritt hergestellt werden, als auch das grundsätzliche Verständnis zum Projekt und Produkt im Team vertieft werden.